Über VIAC

Ihre Expert:innen für Schiedsverfahren und Mediation

Bei wirtschaftlichen Beziehungen treten mitunter Uneinigkeiten zwischen Vertragspartnern auf, die sich nicht immer ohne Hilfe lösen lassen. Da Urteile durch staatliche Gerichte häufig nicht weltweit vollstreckbar sind, steht das Vienna International Arbitral Centre (VIAC) der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) in solchen Fällen betroffenen Wirtschaftstreibenden zur Seite.

Mit umfassender Expertise unterstützt das VIAC-Team durch die Administration internationaler und nationaler Schieds- und Mediationsfälle. VIAC verfügt als eine der weltweit anerkanntesten internationalen Schiedsinstitutionen über höchste Fachkompetenz sowie einen umfangreichen Erfahrungsschatz. Aufgrund der geografischen Lage im Herzen Europas weisen wir eine lange Tradition und tiefgehende Kenntnis des Wirtschaftsraums Zentral- und Osteuropa (CEE/SEE) auf.

Administrativer Support auf höchstem Niveau

Als neutrale Institution und kompetenter Partner bearbeiten wir alle Anliegen rasch, effizient und kostengünstig.

Das VIAC Team unterstützt Sie bei:

agsdix-fa6s fa-earth-americas

Internationalen Schiedsverfahren

agsdix-fa6s fa-building-flag

Rein nationalen Schiedsverfahren 

Mediationsverfahren

Investitionsverfahren

Arb-Med-Arb-Verfahren

Erbrechtlichen Streitigkeiten

Als Ernennende Stelle

Als Administrierende Stelle

Die Struktur von VIAC

  • Das VIAC Sekretariat, geleitet von unserer Generalsekretärin und deren Stellvertreterin, übernimmt als administrative Abteilung die tägliche Fallarbeit sowie repräsentative Tätigkeiten.
  • Das VIAC Präsidium, bestehend aus hochkarätigen Expert:innen aus der internationalen und nationalen Schiedsgerichtsbarkeit, trifft verbindliche Entscheidungen über die Bestellung und Bestätigung von Schiedsrichter:innen, Ablehnungen von Schiedsrichter:innen sowie Verfahrensverbindungen und gestaltet die strategische Ausrichtung der Institution mit.
  • Der VIAC Mediationsbeirat agiert unterstützend im Bereich der Mediation.
  • Der VIAC Internationale Beirat unterstützt im internationalen Bereich.
  • Der VIAC Nationale Beirat liefert Support auf der nationalen Ebene.
  • Das VIAC Community Ambassador Network vernetzt die nächste Generation von Schiedsrechtsexpert:innen und liefert wichtige Impulse in der CEE/SEE-Region.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Struktur

Die unterschiedlichen Organisationseinheiten sind das VIAC Präsidium, das VIAC Sekretariat, die VIAC Beiräte und das VIAC Community Ambassador Network.

Geschichte

VIAC wurde im Jahre 1975 als unabhängige Schiedsinstitution gegründet und ist eines der führenden Schiedszentren in Zentral- und Osteuropa.                                      

Statistiken

VIAC veröffentlicht jährlich eine ausführliche Statistik über das abgelaufene Jahr.

Publikationen

VIAC publiziert regelmäßig zu ausgewählten Themen der Schiedsgerichtsbarkeit.                                                                                                                                                                                                

Werte und Qualitäten von VIAC

Unser Anspruch an unsere eigenen Leistungen orientiert sich an den definierten Werten für unsere Institution:

Effizienz

Die Kommunikationswege bei VIAC sind rasch und unbürokratisch.

Tradition

VIAC hat jahrzehntelange Expertise und ist die erste Anlaufstelle für Parteien aus CEE/SEE.

Neutralität

Bei VIAC sind Parteien jeglicher Nationalität sowie sämtliche Arten von Streitigkeiten willkommen. Das Präsidium und Sekretariat treffen neutrale Entscheidungen.

Professionalität

Parteien steht ein erfahrenes Sekretariat und Präsidium sowie ein wirkungsvolles Regelwerk zur Verfügung, um Verfahren rasch und modern zu führen.

Kompetenz

Mit mehr als 2.500 administrierten Verfahren besitzt VIAC umfassendes Know-how.

Flexibilität

Die Wiener Regeln gewähren maximale Flexibilität bei der Verfahrensführung zB frei wählbare Schiedsrichter:innen und frei bestimmbare Verfahrenssprache.

Persönliche Betreuung

Parteien und Schiedsrichter:innen werden während des gesamten Verfahrens von Case Managern persönlich betreut. VIAC bietet einen Rundumservice für eine effiziente und kostengünstige Streitbeilegung.

Integrität

VIAC Verfahren werden vertraulich und diskret abgewickelt.

Verlässlichkeit

Das VIAC Team unterstützt beteiligte Parteien und Schiedsrichter:innen rasch und unkompliziert.

Individualität

VIAC bietet maßgeschneiderte Verfahren.

Ein halbes Jahrhundert gebündelte Kompetenz

Gegründet wurde das VIAC als Schnittstelle zwischen Ost und West im Jahr 1975, mitten im Kalten Krieg.

In der Folge wurde ein attraktives Angebot für Unternehmer:innen geschaffen und schrittweise erweitert:

  • seit 2013 zusätzlich Mediationsverfahren im Annex geregelt
  • seit 2013 ernennende Stelle
  • bis 2017 nur internationale Schiedsverfahren (mit mindestens einer Partei im Ausland)
  • seit 2018 zusätzlich rein nationale Schiedsverfahren (mit beiden Parteien aus Österreich)
  • seit 2018 eigene Mediationsordnung
  • seit 2021 zusätzlich Investitionsschiedsverfahren
  • seit 2021 administrierende Stelle
  • seit 2021 auch erbrechtliche Streitigkeiten

Thought Leadership als Schiedsinstitution in CEE/SEE

Auf Basis der historischen Wurzeln bietet das VIAC Thought Leadership im Bereich der alternativen Streitbeilegung in CEE/SEE.

Durch die geografische Nähe, das bekannte Umfeld sowie die historisch-kulturelle Verbindung war die Institution in Wien bereits vor 1990 die primäre Anlaufstelle für Parteien aus dem Wirtschaftsraum CEE/SEE.
Die jahrzehntelangen Erfahrungswerte und die damit einhergehende Kompetenzvertiefung resultierten in der heutigen besonderen Reputation des VIAC:

  • Verfahren werden besonders schnell durchgeführt.
  • Die Kosten sind geringer als bei vergleichbaren Institutionen.
  • Das VIAC Sekretariat und VIAC Präsidium unterstützen Parteien durch praktisches rechtliches Know-how und spezifische Expertise.
  • Die geringere Zahl an nötigen Instanzen führt zu höherer Effizienz.