Geschichte

Die Internationale Schiedsinstitution der Wirtschaftskammer Österreich (VIAC) wurde im Jahre 1975 als unabhängige Schiedsinstitution gegründet und ist eines der führenden Schiedszentren in Zentral- und Osteuropa. VIAC bietet Services höchster Qualität, maßgeschneidert für Parteien aus aller Welt. Seit seiner Gründung konnte VIAC bereits einige Schlüsselmomente feiern und entwickelte sich stetig weiter.

1975
1975

Gründung der Internationalen Schiedsinstitution der Wirtschaftskammer Österreich (VIAC) als zentrale Anlaufstelle für internationale Schiedsverfahren

1975
1975

Die ersten Wiener Regeln, die „Schieds- und Vergleichsordnung des Schiedsgerichts der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft“, werden beschlossen

1977
1977

Der erste VIAC Schiedsspruch wird erlassen.

1980 - 1990
1980 - 1990

VIAC etabliert sich auf dem internationalen Parkett und entwickelt sich zur führenden Schiedsinstitution in CEE/SEE.

1983
1983

Die erste Regelnovellierung findet statt und die „Schieds- und Vergleichsordnung des Schiedsgerichts der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft Wien“ wird beschlossen.

1991
1991

Die Wiener Regeln werden ein weiteres Mal novelliert und werden fortan als „Schieds- und Schlichtungsordnung des internationalen Schiedsgerichts der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft Wien“ bezeichnet.

1997
1997

Die Schieds- und Schlichtungsordnung 1997 tritt in Kraft.

2001
2001

Eine neue Fassung der Schieds- und Schlichtungsordnung tritt 2001 in Kraft.

2006
2006

Die Wiener Regeln werden ein weiteres Mal novelliert.

2009
2009

Die erste Sitzung des Internationalen Beirats findet statt.

2013
2013

Die Wiener Regeln werden wieder novelliert. Das Angebot wird um die VIAC Mediationsregeln erweitert, um eine breitere Palette an Konfliktlösungsmechanismen anzubieten und die Bedeutung der Mediation in der internationalen Streitbeilegung zu betonen.

2015
2015

VIAC feiert sein 40-jähriges Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen und Publikationen, die die Erfolge und die Entwicklung der Institution hervorheben.

2016
2016

VIAC unterzeichnet den ERA-Pledge

2017
2017

Die Ständigen Schiedsgerichte der Wirtschaftskammern der Länder werden beseitigt (von § 139 Abs 2 WKG (BGBl I Nr 103/1998 idF BGBl I Nr 73/2017)) und VIAC darf nun auch rein nationale Fälle administrieren.

2018
2018

Die Wiener Regeln werden novelliert. Die neue VIAC Schieds- und Mediationsordnung zielt auf Transparenz, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit ab.

VIAC erhält einen GAR “GAR Guide to Regional Arbitration award for arbitral institution that impressed”.

2019
2019

Die Inaugurationssitzung des Nationalen Beirats findet statt.

Der Mediationsbeirat wird ins Leben gerufen.

2020
2020

Eine digitale Case-Management-Plattform wird eingeführt, die das Verfahren für alle Beteiligten vereinfacht und den Weg für ein modernes und effizientes Management von Schiedsverfahren ebnet.

VIAC veröffentlicht „The Vienna Protocol – A Practical Checklist for Remore Hearings”

2021
2021

Die VIAC Schieds- und Mediationsordnung wurde ein weiteres Mal novelliert. Die Anpassung zielt insbesondere auf eine effiziente Verfahrensführung, Transparenz und mehr Digitalisierung

2023
2023

VIAC CAN wird gegründet.

VIAC verzeichnet eine Rekordzahl and Fällen und des Streitwertes.

2025
2025

Blick in die Zukunft – VIAC feiert sein 50-jähriges Jubiläum.